In diesem Tutorial möchte ich euch zeigen, wie ihr mit Hilfe von Affinity Photo ein Swipe-Bild für Instagram erstellt. Ich nutze dafür Affinity Photo, da dies eine Software ist, die kein Abo-Modell aufweist und einen großen Funktionsumfang bietet. Das Erstellen von Instagram Swipe-Bilder schöpft das Programm kaum aus, aber es ist ein guter Einstieg, um ein paar Funktionen von Affinity Photo kennenzulernen.
Um den maximalen Bildausschnitt auf Instagram anzeigen zu lassen, ist es wichtig zu wissen, dass bei Instagram eine Auflösungen 4 zu 5 möglich, was Pixelgrößen von 1080 px x 1350 px entspricht.
Inhaltsverzeichnis:
Schritt 1: Dokument erstellen
Schritt 2: Rechtecke erstellen
Schritt 3: Bilder einfügen
Schritt 4: Exportieren
Schlussbemerkung
Schritt 1: Dokument erstellen
Erstelle eine neue Datei. Klicke dazu auf “Datei” (1) und anschließend auf “Neu..” (2). Anschließend wird das Seitenverhältnis definiert. Dazu tragen wir bei der “Seitenbreite:” den Wert 2160 px (entspricht 2 x 1080 px) (3) und bei der “Seitenhöhe:” den Wert 1350 px ein (4). Nun klicke auf “Erstellen” (5), um ein neues Dokument zu erstellen.
Schritt 2: Rechtecke erstellen
Jetzt erstellen wir 2 Rechtecke, in denen wir später das Bild einfügen.
Als Erstes klickst du in der tool bar auf das Geometrie Icon (6) und wählst anschließend das Rechteck (7) aus.
Nun führst du den Cursor an das linke obere Eck des Dokuments (8), sobald über der Ecke bist, wird der Punkt grün angezeigt. Als Nächstes klickst und hältst du die linke Maustaste und führst den Cursor nach unten und in die Mitte des Dokuments. Wenn du die Mitte erreicht hast, dann erscheint wieder ein grüner Punkt beim Cursor und du kannst die linke Maustaste loslassen (9). Zum Schluss solltest du noch die Maße deines neuen Rechtecks kontrollieren. Die Werte findest du links unten unter den Punkten “B” für Breite und “H” für Höhe.
Wenn du die Eckpunkte richtig erwischt hast, dann stehen hier die Werte “B: 1080 px” und “H: 1350 px” (10). Falls nicht, dann trage nun die Werte manuell ein und gehe anschließend in der Toolbar auf “Verschieben” oder drücke die Taste “v”. Nun kannst du das Rechteck an die entsprechende Position per Drag&Drop verschieben.
Als Hilfestellung eignet es sich, das Rechteck in einer beliebigen Farbe einzufärben. Klicke hierfür auf Füllung (11) und wähle deine Wunschfarbe (12). Diese Farbe wird später nicht angezeigt, sie dient lediglich der schnellen Kontrolle, ob dein Recheck richtig platziert ist und damit du einen farbigen Kontrast zum Dokument erhältst. Anschließend siehst du auch die Füllfarbe in der Ebenen-Übersicht rechts (13).
Nun duplizieren wir das Rechteck und verschieben es auf die rechte Seite des Dokuments. Wähle hierfür Verschieben in der Toolbar oder drücke die Taste “v” und markiere anschließend dein Rechteck mit der linken Maustaste (14). Als nächstes drückst du die beiden Tasten “CMD + J” gleichzeitig oder wählst unter dem Reiter “Ebenen” die Rubrik “Auswahl duplizieren”. Nun erscheint ein zweites Rechteck mit genau den gleichen Maßen und Hintergrundfarbe. Das neu erzeugte Rechteck liegt nun über dem Ursprungsrechteck. Per Drag&Drop lässt sich das erzeugte Rechteck auf die rechte Seite des Dokuments verschieben (15). Nutze hierfür wieder die Hilfslinien von Affinity Photo, um das Rechteck exakt auszurichten.
Schritt 3: Bilder einfügen
An dieser Stelle zeige ich dir, wie das Bild eingefügt wird, damit ein nahtloser Übergang entsteht, wenn das Bild aufgeteilt wird. Am einfachste ist es, das Bild per Drag&Drop über das Dokument zu ziehen und loszulassen. Dadurch wird das Bild über der zuletzt angewählten Ebene eingesetzt (17).
Als Nächstes ist es ratsam, dass man erst etwas hinaus zoomt, also den Bildausschnitt verkleinert. Jetzt platzieren wir das Bild über dem gesamten Dokument, also über beiden Rechtecken. Dazu klicken wir auf das linke obere Ecke des Bildes (18) und ziehen es, bis der Bildrand mit dem linken Rand des linken Rechtecks übereinstimmt. Anschließend wiederholen wir diese Prozedur mit der rechten unteren Ecke (19).
Jetzt ist das Bild korrekt ausgerichtet. Nun selektieren wir das Bild mit der linken Maustaste und duplizieren es mit CMD+J oder wählst unter dem Reiter “Ebenen” die Rubrik “Auswahl duplizieren” (20).
Jetzt werden die einzelnen Bilder selektiert und per Drag&Drop unter das jeweilige Rechteck gezogen. Achte darauf, dass die Bilder dabei in die Rechtecke eingefügt werden und nicht nur eine Ebene darunter. Dass die Bilder korrekt unter einem Rechteck eingefügt sind, erkennt man daran, dass beim Einfügen ein horizontaler Balken vor dem Bildnamen angezeigt und nach dem Einfügen das Bild eingerückt unter dem jeweiligen Rechteck angezeigt wird (21 und 22).
Schritt 4: Exportieren
Beim vierten und letzten Schritt erkläre ich dir, wie die einzelnen Bilder exportiert werden. An dieser Stelle wir eines der beiden Rechtecke markiert und anschließend CMD+SHIFT+STRG+S oder auf Datei und anschließend auf Exportieren klicken, um das Exportmenü zu öffnen (23).
Nun wählen wir den Bereich “Auswahl ohne Hintergrund” aus (24), damit nur das eine Rechteck exportiert wird und klicken anschließend auf “Exportieren” (25).
Als letzten Punkt vergeben wir noch einen Namen im Feld “Sichern unter:” (26). Ich habe hierfür den Namen “Tutorial – Instagram Slide-Bild links” gewählt, damit ich die Datei im Anschluss zuordnen kann. Um das Bild zu erzeugen bestätigen wir die Auswahl mit dem “Sichern” Button (27). Nun muss dieser Vorgang mit dem rechten Rechteck wiederholt werden, damit ein zweiteiliges Bild entsteht.
Schlussbemerkung:
Jetzt haben wir unser Bild in zwei Einzelbilder aufgeteilt. Dadurch haben wir die Möglichkeit, noch mehr Details auf Social-Media Plattformen wie z.B. Instagram zu zeigen. Wer möchte kann ein Panoramabild auch in noch mehr Bilder aufteilen, dazu folgt eine Liste im Anschluss des Textes.
Bild aufteilen in:
– 2 Bilder = 2160 px (2 x 1080 px)
– 3 Bilder = 3240 px (3 x 1080 px)
– 4 Bilder = 4320 px (4 x 1080 px)
– 5 Bilder = 5500 px (5 x 1080 px)
Die Höhe bleibt dabei immer gleich (1350 px). Diese Liste bezieht sich auf das Instagram Format 4 : 5 mit einer maximalen Auflösung von 1080 px x 1350 px.
Stand: 23.03.2021
Euer Steff


super, nun weiß ich das endlich auch mal 😉 danke für die ausführliche Anleitung!
sehr gerne und vielen Dank für deinen Kommentar 🙂